|
Suchergebnis für gruppe 5
Produkte
Sortierung: ArtikelNr | Bezeichnung | Preis |
|
Artikel 13 - 24 von 25 |
|
|
Ford Capri Zakspeed Pentosin
DRM Zolder 1981
Jürgen Hamelmann
with SlotIt racing-components
sideways evo motormount
film: LINK
(den Gruppe 5 Escort - es gibt Ihm)
ArtNr. SW 0060
|
€ 60,00
je
Stück
|
|
|
kunststoff Felge 15x8
kunstoff Felge
Ø 15,8x8mm lange Nabe
0,7 gr
standard auf Gruppe-C sowie Gruppe-5 Autos
4 Stück
ersetzt SI PA 17-pl
ArtNr. SI W 158.082.25-P
|
€ 4,00
je
Packung mit 4 Stück
|
|
|
Powerslide 07-2010-3
Zeitschrift über historischer Motorsport.
Inhalt:
FAMOUS HEADS Jochen Rindt
CLASSIC REPORTS Der letzte Schrei - Brun C91 Judd
RACE REPORTS Tourenwagen Revival Classic Team Lotus Festival 5. Le Mans Classic Goodwood Festival of Speed Classic Days Schloss Dyck Silverstone Classic powerslide Trackday 38. AvD Oldtimer Grand Prix Youngtimer Zusammenfassung Historische F.I.A. Rallye Europameisterschaft
GLP REPORTS Ennstal Classic 8. Babonen Rallye Classic I.T.R. Classic Bayerwald Rallye
RAINER BRAUN Heiss wie feuer
CARS IN DETAIL Shelby AC Cobra
STECKBRIEF Folge 2: Zakspeed-Ford Escort BDA Gr.4
RATGEBER Technik Teil 2: Professionelle Zahnpflege Auktionen Was koster der Spaß? Renntourenwagen Gruppen 1 und 2
ArtNr. powerslide 07-2010-3
|
SOLD OUT
|
|
|
Jaegermeister Racing
Jägermeister ist einer der ersten großen Sponsoren im Motorsport gewesen.
Das Engagement des Wolfenbütteler Likörherstellers begann 1972 mit der Verpflichtung von Ex-Weltmeister Graham Hill und endete im Jahre 2000 mit einem orangefarbenen Opel-Renner in der DTM. Dazwischen lagen drei Jahrzehnte im Auf und Ab der Erfolge: Mal große Siege, mal weit abgeschlagen. Aber immer dabei und immer Sympathieträger in unzähligen Klassen – von der Formel 1 über die Gruppe-C-Prototypen bis zum kleinsten Tourenwagen.
Weit über 100 Fahrer saßen im Cockpit von Jägermeister-Autos. Die Liste der Namen liest sich wie ein „Who-is-Who“ der Rennelite: Hans-Joachim Stuck, Niki Lauda, Graham Hill, Stefan Bellof, Klaus Ludwig, Rolf Stommelen, Ronnie Peterson, Manfred Schurti, Jochen Mass, Armin Hahne, Wayne Gardner – die Liste lässt sich lange fortsetzen.
Natürlich leben auch legendäre Rennzeiten wieder auf: Hans-Joachim Stuck im Jägermeister-Formel 2-March als „König von Hockenheim“, Stefan Bellof als Deutscher Rennsportmeister im Porsche 956 oder die „goldenen Jahre“ von DRM und DTM.
Eckhard Schimpf, der diese Geschichte des Jägermeister-Rennsports erzählt, hat eine außergewöhnliche Rolle gespielt. Er hat in diesen 30 Jahren nicht nur sämtliche Verträge ausgehandelt, sondern ist auch selbst Rennen gefahren. Er hat den Motorsport im Cockpit hautnah erlebt und ebenso von den Boxen aus beobachtet. Und er hatte Einfluss auf jede Fahrerverpflichtung. Diese unterschiedlichen Perspektiven sind Garanten für ungewöhnliche Einblicke, für reizvolle Episoden und viele unbekannte Details, die Eckhard Schimpf packend zu schildern weiß. Ferdi Kräling, einer der besten Rennsportfotografen, hat dazu tolle Aufnahmen beigesteuert. Ein umfangreicher Statistikteil und Bilder der filigranen Jägermeister-Rennmodelle von Holger Abt runden diesen Band ab.
Autor: Eckahrd Schmipf
Format: 219x286 mm
Hardcover, 180 Seiten mit 170 Farb-Bilder
about Jaegermeister in racing
'72 stagpower: LINK
ArtNr. Jaegermeister Racing
|
SOLD OUT
|
|
|
Jochen Mass
Jochen Mass
Die meisten Menschen kennen Jochen Mass, meinen Vater, als Rennfahrer. Die Menschen schätzen ihn wegen seines Talents, seiner besonderen Fähigkeiten hinter dem Lenkrad. Viele sahen ihn bei Formel 1 Rennen oder in Le Mans. Ich liebe es, mit ihm zu Veranstaltungen zu gehen, wo die Menschen nach seinen besten Erinnerungen, nach seiner Lieblingsstrecke und seinen schlimmsten Erinnerungen fragen, welche seine bangsten Minuten waren oder immer noch sind. Es kommt mir manchmal eigenartig vor, ihn als “bekannte” Person zu sehen - für mich ist er einfach Papa. Vielleicht ist das auch der Grund, dass ich ihn so bewundere. Trotz allem, was er erlebt und geschafft hat, war es immer seine Priorität, sich selbst treu zu bleiben. - Sydne Mass -
Dieses Buch beschreibt Jochen Mass als Person und Rennfahrer. Jahr für Jahr werden Jochens Meilensteine beschrieben und mit Jochens persönlichen Erinnerungen gewürzt.
Autor:
Format: 240x300 mm
Hardcover, ca 300 Seiten
ArtNr. Jochen Mass
|
SOLD OUT
|
|
|
Max Moritz Racing Team
Max Moritz Racing Team
1970 - 1978
1970 tauchte völlig überraschend ein junges Rennteam auf, dessen Porsche 914/6 bereits im ersten Jahr zu den schnellsten 2-Liter-GT-Fahrzeuge Europas gehörten. Und das Max Moritz-Team stürmte weiter von Sieg zu Sieg: Auf die 914/6 folgten die RS 2.8-Modelle und 1974 war der Foto Quelle RSR bei der DRM der zu schlagende Wagen. Dann folgten die Jägermeister-Jahre:
Nun pilotierten Reinhardt Stenzel, Helmut Kelleners und Manfred Schurti die 934 und 935. Dazu sorgten Gastpiloten wie Jacky Ickx, Harald Ertl, Jürgen Barth, Derek Bell und Ecki Schimpf faszinierende Rennen. Ende 1978 kam das Ende: Nie wieder sollten Jägermeister Max Moritz-Rennwagen um Siege und Pokale kämpfen. Dieses Buch schildert die Geschichte eines Privatteams, das
bei der DRM und bei der Marken-Weltmeisterschaft stets auf oberster Ebene mitfuhr – und das später dann treue Kunden weiter betreute, und so sogar noch 1991 mit dem Audi V8 und Frank Biela die DTM gewinnen sollte.
Autor: Jürgen Lewandowski
Format: 240x300 mm
Hardcover, ca 300 Seiten
ArtNr. View - Max Moritz
|
SOLD OUT
|
|
|
1000 Km Rennen 1953 - 1983 am Ring
Die Sportwagen WM-Läufe des ADAC auf dem Nürburgring Nordschleife
Der ADAC schrieb 1953 – mit der Gründung der Sportwagen-Weltmeisterschaft – erstmals ein Rennen über die 1000-Kilometer-Distanz aus. Das 1000-Kilometer-Rennen sollte sich schnell zu einem Standardformat für Langstreckenrennen entwickeln. Dieses auf 1.000 Exemplare limitierte Buch macht die faszinierende Geschichte des 1000-Kilometer-Rennens auf dem Nürburgring wieder lebendig. Einen großen Beitrag dazu liefert das umfangreiche Bildmaterial mit bislang unveröffentlichten Farbfotos bis in die Anfangsjahre. Die umfangreiche Chronik wird ergänzt durch Erlebnisberichte diverser Fahrer. Zu Wort kommen neben Gesamtsiegern auch Rennfahrer aus den kleinen Klassen, wodurch die Vielfalt der Sportwagenrennen jener Zeit greifbar wird. Komplettiert wird das Werk durch eine vollständige Statistik aller Teilnehmer.
Inhalt auf einen Blick: Einzige umfassende Motorsportgeschichte zum 1000-Kilometer-Rennen am Nürburgring
Rennsport-Kompendium 1000-Kilometer-Rennen und deutsche Rennsportgeschichte
Bisher unveröffentlichtes Bildmaterial
Umfangreiche StatistikenDeutsch
Autor: Jan Hettler - Udo Klinkel
774 Seiten,
30,8x25,6 cm gebunden in Schuber,
ca 238 Farbfotos, ca 284 Schwarz-Weiß- Fotos
limitiert 1000 Stück
ArtNr. Delius - 1000-Km Rennen
|
SOLD OUT
|
|
|
Peter Lindner
Peter Lindner
Rennsportjahre 1955 - 1964
Peter Lindners Leidenschaft war das Fahren am Limit und oft auch ein wenig darüber hinaus; schnell zu sein war ihm wichtiger als Meisterschaftsehren zu erringen. Peter Lindner als lohnabhängiger Profirennfahrer mit Stallorder und „artigen Interviews“ nach dem Rennen? Unvorstellbar! Er wollte unabhängig sein, im Rennsport ebenso wie im Geschäftsleben als Jaguar-Importeur; totaler persönlicher Einsatz, verbunden mit höchstem Risiko war der Preis, den er gerne dafür bezahlte.
Das Publikum an der Rennstrecke, aber auch seine Freunde und Mitstreiter liebten ihn dafür. Viele seiner Wegbegleiter verbindet eine ganz persönliche Erinnerung mit dem Kaufmann und Rennfahrer Peter Lindner, von der sie noch heute mit Respekt und Bewunderung berichten.
Den Menschen Peter Lindner haben nur wenige wirklich gekannt. Für seine Familie und diejenigen, die ihm nahestanden, ist seine menschliche Art und die Gabe, den Moment zu leben, als gäbe es kein Morgen, für immer unvergesslich.
Das vorliegende Buch soll die Erinnerungen an den Menschen, Rennfahrer und Kaufmann Peter Lindner, auch 50 Jahre nach seinem tragischen Unfalltod in Monthléry nicht verblassen lassen.
Autor: Peter Hoffmann - Thomas Fritz
Format: 240x280 mm
Hardcover, 304 Seiten mit ca 350 Bilder
ArtNr. Peter Lindner
|
SOLD OUT
|
|
|
Kremer Racing -2
Genau 50 Jahre ist es bei Erscheinen dieses Buches nun her, dass Manfred Kremer zusammen mit seinem Bruder Erwin und den gemeinsamen Freunden Hermann Bürvenich und Willi Großmann die Basis für das wohl erfolgreichste Privatteam der Welt im Motorsport gründete. Die Firma E + M Kremer GmbH und das daraus entstandene Porsche-Rennteam wuchs über die Jahre förmlich über sich selbst hinaus und nimmt bis heute unter den Porsche-Privatteams eine Sonderstellung ein. In mehr als 1.000 Einsätzen konnte das Kölner Team auch Gesamtsiege bei den 24h von Le Mans (1979), den 24h von Daytona (1995) und den 24h von Spa-Francorchamps (1968) feiern. Elfmal fuhr der Gewinner des Porsche Cup ein Kremer-Auto, dreimal der jeweilige GT-Europameister und dreimal der Gewinner der Interserie. Und mit dem selbst entwickelten Kremer-Porsche 935 K 3 sicherte sich der Le Mans-Sieger von 1979, der Roisdorfer Klaus Ludwig, zudem noch den Titel des Deutschen Rennsportmeisters 1979. Dieses Buch erzählt die komplette Firmen- und Renngeschichte des Kremer-Teams. Spannende und dramatische Höhepunkte auf den Rennstrecken der Welt werden durch eine detaillierte Vorstellung aller Kremer-Rennfahrzeuge und umfangreiche Statistiken ergänzt. Nicht zuletzt lebt dieses Werk von einer Fülle packender Bilder, die teils noch nie veröffentlicht wurden.
ca 400 Seiten, über 500 Bilder
Deutsch
ArtNr. PW- Kremer Racing -2
|
SOLD OUT
|
|
|
touring car championship 1970 - 1975
European Touring Car Championship 1970 - 1975
The first half of the 1970s was a golden era for touring car racing. The battles between Ford and BMW are legendary, while Alfa Romeo played its own important part in deciding races and championships.
In Germany touring cars provided a platform for young drivers to launch international careers. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer and Klaus Ludwig all started their careers in tin-tops.
In the European Touring Car Championship, they didn’t just come up against national and international touring car warhorses like Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester and Carlo Facetti, but also Formula 1 stars current and future like Jackie Stewart and Niki Lauda.
This book delves into exciting races from the era and details the technology behind all of the important cars, including those from Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes and Opel. It’s a comprehensive overview of a fascinating time in touring car racing.
author: Harold Schwarz
format: 240x280 mm
hardcover with sleeve, ca 352 pages with around 250 blackwhite and 150 colour pictures
ENGLISH
ArtNr. Touringcar ETCC
|
€ 75,00
je
Stück
|
|
|
Tourenwagenmeisterschaft 1970 - 1975
Tourenwagen-Europa Meisterschaft 1970-1975
Die erste Hälfte der 1970er Jahre war eine Blütezeit der Renn-Tourenwagen. Legendär sind die Duelle Ford gegen BMW, aber auch Alfa Romeo hatte oft ein entscheidendes Wörtchen bei der Vergabe von Siegen und Meistertiteln mitzureden.
In Deutschland waren Tourenwagen die Einstiegsformel für alle jungen Nachwuchsfahrer, die später international Karriere machten. Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck, Hans Heyer, Klaus Ludwig, sie alle mussten sich zu Beginn ihrer Laufbahn erst einmal im geschlossenen Cockpit behaupten.
In der Europameisterschaft trafen sie nicht nur auf nationale und internationale Tourenwagen-Haudegen wie Toine Hezemans, Dieter Glemser, Gian Luigi Picchi, Dieter Quester und Carlo Facetti, sondern auch auf Formel-1-Piloten bis hin zu aktuellen und künftigen Weltmeistern wie Jackie Stewart und Niki Lauda.
Dieses Buch erzählt von den spannenden Rennen und beschreibt die Technik aller maßgeblichen Fahrzeuge, wobei auch Marken wie Abarth, Chevrolet, Fiat, Mazda, Mercedes und Opel nicht zu kurz kommen. Ein umfassender Überblick über diese faszinierende Epoche des Tourenwagensports.
Die Rennen zwischen Alfa, Ford und BMW sollte Ihnen als Nachschlagewerk nicht fehlen!
Autor: Harold Schwarz
Format: 240x280 mm
Hardcover, ca 350 Seiten mit 450 Farb- und Schwarz-Weiß Bilder
dieses Buch würde zum dritt besten Motorsport Buch 2016 gewählt durch den ADAC
(Ausgabe ADAC Motorwelt 5-2016 / Gedruckte Liebe zum Automobil)
zweite Auflage
ArtNr. Tourenwagen EM
|
€ 75,00
je
Stück
|
|
|
Hans Heyer - Rennsport am Limit
Hans Heyer
Rennsport am Limit
Er ist Deutschlands erfolgreichster Go-Kart-Pilot aller Zeiten, zweimal Vizeweltmeister, viermal Europameister und mehrfacher Deutscher und Holländischer Meister. Er war dreimal – so oft wie kein anderer – Deutscher Rennsport-Meister. Er sammelte Titel als Europa- und Vizeeuropa-Meister im Tourenwagen. Er gewann alle wichtigen 1.000 km-Rennen, bestritt mehrfach die 24 Stunden von Le Mans und wirkte beim Gewinn der Sportwagen-WM für Porsche und Lancia mit. Er bestritt sogar ein Formel 1-Rennen und gewann mit dem LKW die Rallye Paris – Dakar. Er fuhr als Werksfahrer für nicht weniger als fünf internationale Automobil-Hersteller:
Hans Heyer, der Mann aus Wegberg am Niederrhein, dessen verböllerter Tirolerhut zum einmaligen Markenzeichen wurde. Es gibt kaum einen anderen Rennfahrer mit einer so langen, vielfältigen und erfolgreichen Laufbahn. Und es gibt wohl keinen Zweiten, der es wie er verstand, eine ungewöhnliche Rennkarriere mit der Führung eines außerordentlich erfolgreichen Familienunternehmens und einer harmonischen Familie in Einklang zu bringen. Wenn das kein Stoff für eine Biografie ist!
Hans Heyer, der praktische Techniker und hochtalentierte Rennfahrer, hat sorgfältig Notizen geschrieben und sie gemeinsam mit Michael Behrndt und Uwe Mahla aufgearbeitet. Nun liegt das Werk, mit Wortbeiträgen wichtiger Weggefährten wie Erich Zakowski, Hans-Werner Aufrecht, Domingos Piedade, Hans-Joachim Stuck und Yörn Pugmeister sowie vielen, zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos aus Ferdi Krälings Archiv samt einem umfangreichen Statistik-Teil vor. HANS HEYER – RENNSPORT AM LIMIT porträtiert einen außergewöhnlichen Sportler und gibt zugleich einen faszinierenden Einblick in den Rennsport der 70er- und 80er-Jahre. Das Buch darf in keiner Bibliothek für Freunde der Motorsport-Historie fehlen.
Autor: Michael Behrndt, Ferdi Kräling, Uwe Mahla
Format: 240x300 mm
Hardcover, ca 300 Seiten mit 450 Farb- und Schwarz-Weiß Bilder
ArtNr. Hans Heyer
|
SOLD OUT
|
|
|
Artikel 13 - 24 von 25 |
|